Leistungsstarke Motoren  

Was den neuesten Elfer mit dem markanten Bügel zum heißen Eisen macht, findet sich hinter der Heckscheibe aus gewichtsoptimiertem Verbundsicherheitsglas. Dort sorgt der aktuelle Sechszylinder-Boxermotor mit drei Liter Hubraum und Biturbo-Aufladung für Feuer unterm Deckel: Der 911 Targa 4 leistet 283 kW (385 PS) und sprintet mit optionalem Sport Chrono-Paket aus dem Stand in 4,2 Sekunden auf Tempo 100 km/h – ein Zehntel schneller als bisher. Das Triebwerk im 911 Targa 4S kommt auf eine Nennleistung von 331 kW (450 PS) und erreicht die 100-km/h-Marke unter gleichen Voraussetzungen in 3,6 Sekunden – vier Zehntel schneller im Vergleich zum Vorgänger. Die Höchstgeschwindigkeit des 911 Targa 4 liegt bei 289 km/h (plus 2 km/h), die des 4S bei 304 km/h (plus 3 km/h).

Porsche, Targa, Redaktionsbüro Syntax Die neuen 911-Targa-Modelle schließen die Lücke zwischen dem 911 Carrera 4 Coupé und 911 Carrera 4 Cabriolet. Damit verbinden sie die Vorteile des Offenfahrens in einem Cabriolet mit dem Komfort und der Sicherheit eines Allrad-Coupés.

Nur mit Allradantrieb

Die neuen 911-Targa-Modelle schließen die Lücke zwischen dem 911 Carrera 4 Coupé und 911 Carrera 4 Cabriolet. Damit verbinden sie die Vorteile des „Offenfahrens“ in einem Cabriolet mit dem Komfort und der Sicherheit eines Allrad-Coupés. Auch das darf als Reminiszenz an den Ur-Targa verstanden werden, der bei seinem Markteintritt 1965 als „Sicherheitscabriolet mit Überrollbügel“ angeboten wurde.

Die neuen 911 Targa-Modelle kommen in Deutschland ab August 2020 auf den Markt. Die Preise (inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung) starten ab 128.486 Euro für den 911 Targa 4 und ab 143.956 Euro für den 911 Targa 4S.

 

>>> zum Pictorial "Neuer Porsche Targa"

 

Noch extravaganter? Den neuen Targa gibt
es demnächst auch in einer Version des Inhouse-Veredlers
Porsche Exclusive Manufaktur
Anfang Juni 2020 an dieser Stelle mit erstem Bericht und Bildern