Redaktion

Ranga Yogeshwar eröffnet das 3. Stuttgarter Wissenschaftsfestival

Stuttgarter Wissenschaftsfestival 2024

Ranga Yogeshwar, der bekannte Physiker und Wissenschaftsjournalist, hat am 13. Oktober 2024 das 3. Stuttgarter Wissenschaftsfestival als Keynote-Speaker im Stuttgarter Rathaus eröffnet. Und zwar so wie man es von ihm kennt: Witzig, kenntnisreich und positiv. Sein Vortrag hatte die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz für eine nachhaltige Gesellschaft zum Thema. Dabei beleuchtet er auch die Geschichte der Innovationen von damals bis heute mit vielen überraschenden und auch amüsanten Beispielen.

Wissenschafts- und Kunstministerin Petra Olschowski: "Lust auf Zukunft und Mut Neues zu denken ..."

Den Opener zum Wissenschaftsfestival lieferte Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, der in seiner Rede vor rund 500 Gästen betonte: „Es ist unser erklärtes Ziel, den starken Wissenschaftsstandort zu stärken und ihn noch bekannter und sichtbarer zu machen – in Stuttgart, in der Region, in Deutschland und weit darüber hinaus.“ Denn dass die Landeshauptstadt unglaublich viel zu bieten hat auf allen Wissenschaftsgebieten steht außer Zweifel. So wie es Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden‐Württemberg, vermittelt: „Hier ist enorm viel Innovationskraft. Es lohnt sich, vorbeizukommen. Denn was man hier erlebt, ist Lust auf Zukunft, den Mut Neues zu denken und unsere Welt mitzugestalten im Gespräch und im Dialog.“

Logo 3. Stuttgarter Wissenschaftsfestival 2024 Das Wissenschaftsfestival steht unter dem Motto "OHA!" – und garantiert viele "AHA"-Effekte

Und „vorbeikommen“ meint dabei nicht nur auf dem Marktplatz und im Rathaus, wo Themen wie nachhaltiges Bauen, Essen aus 3-D-Druckern oder Kommunikation mit intelligenten Robotern geboten wird. Unter dem Motto „OHA!“ bietet das Wissenschaftsfestival unter anderem einen Science Day für Stuttgarter Schulen, eine Taschenlampenführung im Naturkundemuseum oder eine kurzweilige Käpsele-Tour zu verschiedenen Wissenschaftsorten in der Stadt. Die Festivalveranstaltungen finden auch an den Vaihinger Instituten oder verschiedenen Stuttgarter Kultureinrichtungen statt.     

Stuttgarter Wissenschaftsfestival, OB Dr. Frank Nopper, Wissenschaftsnibisterin Petra Olschowski Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Stuttgarts OB Dr. Frank Nopper

Wissenschaftsfestival 2024 im Stuttgarter RathausInteressante Podiumsdiskussion mit Jun.-Prof. Dr. Ramona Weinrich (Uni Hohenheim), Diplom-Physiker Ranga Yogishwar, Jun.-Prof. Dr. Amrei Bahr (Uni Stuttgart), Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher (Bosch) und Prof. Dr. Ing. Thomas Bauernhansl (Fraunhofer)

 Wer gern unkonventionell Wissenshäppchen konsumieren möchte, wird mit der Reihe „Science in the Bar“ bestens bedient. In Stuttgarter Bars und Cafés lässt sich mit einem Getränk in der Hand locker mit Wissenschaftlerinnen und Forschern ins Gespräch kommen. So sorgt das „OHA!“-Programm bestimmt für manches AHA-Erlebnis ...  Die Abteilungsleiterin der Stadt Stuttgart für Zukunftsprojekte, Ines Aufrecht, bringt das Ganze so auf den Punkt: „Entdecken, wundern, nachdenken, baff sein: Die Wissenschaft öffnet ihre Türen. Treten Sie ein und staunen Sie, was Wissen schafft. In Stuttgart!“  

Stuttgarter Wissenschaftsfestival mit Ranga Yogeshwar, Ines Aufrecht, Ex-OB Wolfgang Schuster
Ranga Yogeshwar mit Ines Aufrecht und Ines Schwarzbach von der Stadt Stuttgart, die das Wissenschaftsfestival mit ihren Mitarbeitern maßgeblich organisiert haben sowie im Gespräch mit Stuttgarts Alt-OB Wolfgang Schuster

Das gesamte Programm des 3. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals bis zum 22. Oktober 2024 gibt es hier:

Vernstaltungskalender